Herzlich willkommen

Der MGV Siegburg-Wolsdorf hat in seiner 136 jährigen Geschichte Höhen und Tiefen erlebt. Waren bei seiner Gründung im Jahre 1882 fast 100 Sänger aktiv, nahm die Anzahl der Sänger in den Jahren 1966/67 bis auf 9 Aktive ab. Der Verein stand vor der Auflösung. Doch Beharrlichkeit zahlt sich aus und im Laufe der letzten Jahre pendelte sich die Anzahl der Aktiven bei ca. 30 Sängern ein. Es entwickelte sich eine schöne Gemeinschaft bei der auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Der Chor ist in die Ereignisse unserer Heimat eingebunden. Bei der Totenehrung an der Hubertuskapelle zu Beginn der Kirmes, dei der Wahrnehmung von Gesangsterminen an Schulen, Altenzentren, Kinderheimen, Adventsmärkten und auf Privatfeiern gibt der MGV sein bestes, Wolsdorfer Sänger verstehen auch zu feiern.
So wurden neben den jährlichen Konzerten, Herbstfesten und Weihnachtsfeiern auch etliche Sängerfahrten, selbstverständlich mit Damen, durchgeführt. Bei diesen Fahrten zählte nicht nur das Vergnügen, sondern auch Messgestaltungen in Kirchen, sowie kleinere Konzerte mit Chören am Besucherort, standen im Programm. So sang der Chor auch im Dom zu Brixen, im Erfurter Dom und in der weltbekannten Wieskirche im Allgäu sowie eine Messe im Hohen Bonifatius-Dom zu Fulda. Man sang im Haydn-Saal von Schloß Esterhazy und im Stephans-Dom zu Wien. Schön war auch das Singen im Spiegelsaal von Schloß SansSouci und die Messgestaltung in der katholischen Basilika zu Potsdam, sowie unsere Gesangsdarbietungen im Dom von Bremen und im Strasbourger Münster. Ein Höhepunkt war der musikalische Auftritt des MGV im Hohen Dom zu Köln. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen mit den Messgestaltungen in vielen Kirchen in unserer Umgebung und in der Abtei auf unserem Michaelsberg. Insgesamt hatte der MGV in seiner Geschichte nur 12 verschiedene Chorleiter, ein Umstand, der für die ausgesprochen gute Vereinsarbeit im MGV Wolsdorf spricht. Mögen sich auch in Zukunft weitere jüngere Sänger unserem Chor anschließen, damit das klassische und zeitgenössische deutsche Liedgut nicht in Vergessenheit gerät und Wolsdorf weiterhin singt.