Herzlich willkommen

Der MGV Siegburg-Wolsdorf hat in seiner 136 jährigen Geschichte Höhen und Tiefen erlebt. Waren bei seiner Gründung im Jahre 1882 fast 100 Sänger aktiv, nahm die Anzahl der Sänger in den Jahren 1966/67 bis auf 9 Aktive ab. Der Verein stand vor der Auflösung. Doch Beharrlichkeit zahlt sich aus und im Laufe der letzten Jahre pendelte sich die Anzahl der Aktiven bei ca. 30 Sängern ein. Es entwickelte sich eine schöne Gemeinschaft bei der auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Der Chor ist in die Ereignisse unserer Heimat eingebunden. Bei der Totenehrung an der Hubertuskapelle zu Beginn der Kirmes, dei der Wahrnehmung von Gesangsterminen an Schulen, Altenzentren, Kinderheimen, Adventsmärkten und auf Privatfeiern gibt der MGV sein bestes, Wolsdorfer Sänger verstehen auch zu feiern.

So wurden neben den jährlichen Konzerten, Herbstfesten und Weihnachtsfeiern auch etliche Sängerfahrten, selbstverständlich mit Damen, durchgeführt. Bei diesen Fahrten zählte nicht nur das Vergnügen, sondern auch Messgestaltungen in Kirchen, sowie kleinere Konzerte mit Chören am Besucherort, standen im Programm. So sang der Chor auch im Dom zu Brixen, im Erfurter Dom und in der weltbekannten Wieskirche im Allgäu sowie eine Messe im Hohen Bonifatius-Dom zu Fulda. Man sang im Haydn-Saal von Schloß Esterhazy und im Stephans-Dom zu Wien. Schön war auch das Singen im Spiegelsaal von Schloß SansSouci und die Messgestaltung in der katholischen Basilika zu Potsdam, sowie unsere Gesangsdarbietungen im Dom von Bremen und im Strasbourger Münster. Ein Höhepunkt war der musikalische Auftritt des MGV im Hohen Dom zu Köln. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen mit den Messgestaltungen in vielen Kirchen in unserer Umgebung und in der Abtei auf unserem Michaelsberg. Insgesamt hatte der MGV in seiner Geschichte nur 12 verschiedene Chorleiter, ein Umstand, der für die ausgesprochen gute Vereinsarbeit im MGV Wolsdorf spricht. Mögen sich auch in Zukunft weitere jüngere Sänger unserem Chor anschließen, damit das klassische und zeitgenössische deutsche Liedgut nicht in Vergessenheit gerät und Wolsdorf weiterhin singt.

Aktuelles

Am 16. September startete der Männergesangverein Siegburg-Wolsdorf 1882 e.V. zur diesjährigen Sängerfahrt. Schon für das letzte Jahr geplant und fest gebucht, war der Termin den Corona-Einschränkungen zum Opfer gefallen. Umso mehr freuten sich 33 Reiselustige (Sänger, Ehefrauen so wie inaktive Mitglieder) auf die längst überfällige Tour ins österreichische Zillertal.
Und es wurde ein voller Erfolg. Bestens vorbereitet durch Schatzmeister Hans-Willi Droisdorf, der auch die Betreuung der Reisegruppe während der längeren Bus-Passage wunderbar meisterte, lief das ganze Programm präzise und professionell ab. Vom Viersterne-Hotel in Mayrhofen aus wurden jeden Tag Bustouren unternommen.

 

Die Zeiten für die Männerchöre bzw. den Chorgesang sind nicht einfach. Es wird für jeden Chor immer schwerer neue, und vor allem junge Sänger, zu finden.

Aber an ein Aufgeben ist nicht zu denken, denn dafür sind der Chorgesang und das deutsche Liedgut ein viel zu wichtiges und wertvolles Kulturgut um einfach auszusterben.

Deshalb ist es wichtig das es Chöre wie den MGV Siegburg-Wolsdorf gibt der dieses Kulturgut am Leben erhält.

Um für die Zukunft gewappnet zu sein pflegt man mit dem MGV Siegburg-Braschoß, nun schon seit einigen Jahren, und dem MGV Constantia Weingartsgasse, seit ca. einem Jahr, eine enge Zusammenarbeit.

Und so ist es nicht verwunderlich das die Chöre, nachdem tragischen Ableben von ihrem ehemaligen Chorleiter Bernd Radoch, zusammen einen neuen Chorleiter gesucht haben.

Allerdings war es nicht einfach einen Chorleiter zu finden der 3 Chöre übernehmen möchte und auch noch entsprechend Zeit hat für die wöchentlichen Proben.

Mit dem Musikdirektor ICV Stefan Wurm hat man einen ausgewiesenen Fachmann gefunden, der die Chöre für die Zukunft aufstellt.